Sachverständiger für Schimmelpilzsanierung

Sachverständiger für Schimmelpilzsanierung

Schimmel in der Elbphilharmonie nach einem Wasserschaden, das war sogar dem Norddeutschen Rundfunk einen Beitrag wert. Auch die Bildzeitung berichtete.

Schimmelpilzbefall und Einflussfaktoren

Ein Gebäude ohne bauliche Mängel, das immer gut belüftet und hygienisch genutzt wird, besitzt natürlich ein geringeres Schimmelpilz–Risiko. Zur Tauwasserbildung kommt es, wenn zu hohe Luftfeuchtigkeit in Innenräumen auf kalte Bauteile trifft und kondensiert. Was bei Schimmelpilzbefall oftmals zu beobachten ist.

Schimmelpilzbefall-Sanierung-Sachverstaendiger

Von größter Wichtigkeit ist die Kenntnis über bauphysikalische Zusammenhänge, wenn man den Schimmelpilzbefall verhindern will. Bei solch einem massiven Befall, aber auch schon kleiner sollten entsprechende Sachverständige mit einbezogen werden.

Bei dem im Bild zu sehenden Schimmelpilzbefall sind ernsthafte gesundheitliche Beeinträchtigungen zu erwarten.

Beim Schimmelpilzbefall in Innenräumen sollte nach dem Grundsatz „Erkennen, bewerten, die Ursache ermitteln und sanieren“ verfahren werden. Abschottung der betroffenen Räume ist dabei oberste Pflicht!

Buchtipp
Wohnraumschimmel
Ursachenanalyse – Vermeidung – Sanierung
Volker Drusche
2. erw. Aufl. 2017
190 Seiten, kartoniert
49 Abbildungen
und 14 Tabellen
ISBN 978-3-8167-9790-6
34,80 €

Für den Erfolg der Sanierung ist die fachgerechte und möglichst zeitnahe Trocknung aller betroffenen Bauteile nötig.

Wie in diesem Fall müssen alle Möbel, Teppiche, Sockelleisten und Tapeten entfernt werden.
Vielleicht muss auch ein Teil des unter der verschimmelten Tapete befindliche Mauerputzes entfernt werden.

In jedem Fall sind die Ursache des Schimmelpilzbefalls und der Befall selbst fachgerecht zu entfernen.

Gern unterstütze ich Sie dabei als Sachverständiger für Schimmelpilzbefall und -sanierung. Sprechen Sie mich an!