Falsche Unterspannbahn Diflex Thermo Plus

Falsche Unterspannbahn verbaut

06 November 2014

Als Bauleiter bin ich unter anderem für die „Baubegleitende Qualitätsprüfung“ im Rahmen meiner Zuständigkeit verantwortlich, also die Feststellung erbrachter und nicht erbrachter Leistungen. Alle vertraglich vereinbarten Bauweisen und Materialien, die im Bauvertrag beschrieben sind, müssen eingehalten werden. Dies setzt voraus, dass die Materialien funktionstauglich sind und dass das verbaute System am besten auch eine bauaufsichtliche Zulassung hat.

Tatsachen-Feststellungen, Ortsbesichtigung, Untersuchungsmethode

Im Rahmen meiner Tätigkeit als Bauleiter bin ich auch nicht jeden Tag vor Ort, da auch hier nach Ausschreibungstext gearbeitet werden sollte. Jedes wichtige zu verwendende Material ist Vertragsbestandteil und im Detail beschrieben.

Am 06.11.2014 kam ich routinemäßig auf diese Baustelle. Die Farbe der Unterspannung kam mir schon von Weitem fremd vor. Deutlich zu sehen am Bild oben: Hier wurde eine Diflex Thermo ND auf die Dachsparren befestigt – FALSCH.

Ist-Zustand

Es wurde eine Unterspannbahn „Diflex Thermo ND“ auf die Dachsparren befestigt. Für die Funktion der Unterspannung ist nicht nur das sichere Ableiten des Wassers, was durch die Pfannen dringt, in jeglicher Form wichtig.

Buchtipp
Autor – Walter Holzapfel
„STEILDÄCHER“
Anforderungen, Planung, Ausführung
Fraunhofer IRB Verlag

Soll-Zustand

Vertraglich vereinbart Leistung war das „Luftdicht-Dämmsystem“ von „KNAUF Insulation“, also Knauf „Insulation LDS“. Nebenbei: Mein Lieblingssystem, habe ich selbst schon verarbeitet und deshalb erkenne ich die Produkte schon von fern.

Schlussfolgerungen (Beurteilungen)

Grundsätzlich mag die Verwendung anderer vertraglich geregelter Produkte nicht unbedingt zu einem Bauschaden führen. Doch die von mir speziell ausgewählten Produkte von Knauf für den Dachaufbau sind eben extra so ausgewählt worden. Das System besteht aus einer Unterspannung, außen speziell als Dämmung und auf der Innenseite die Dampfbremse. (Nicht zu verwechseln mit einer Dampfsperre.) Dieses System ist bauaufsichtlich zugelassen; KNAUF gibt bei richtiger Verarbeitung eine Systemgarantie.

Zusammenfassung

Die vertraglich zugesicherten Eigenschaften der Produkte konnten so nicht eingehalten werden. Im Ergebnis kommt das etwa einer nichterbrachten Leistung nahe. Der so ausgeführte Dachaufbau hätte keine Abnahmereife gehabt.

Weg der Problemlösung

Dachlatten und Konterlatten demontieren. Die Unterspannbahn durch die Vvertraglich zugesicherte Unterspannbahn ersetzen. Nageldichtband, Konterlatten und Dachlatten wieder montieren.


Der Dachdeckerbetrieb hat die Auswechselung ohne Weiteres eingesehen und die vertraglich geschuldete Unterspannung ausgeführt; ohne Anwalt und auf kurzem Dienstweg. Alle Achtung – den kann ich immer wieder empfehlen. Der Werkstattleiter sowie der Chef des Zimmereibetriebes waren angenehme Gesprächspartner. Das finde ich nicht auf jeder Baustelle so vor, manchmal muss man auch kämpfen.


Kostenschätzung

Für das Dach waren es ungefähr 1.000 € für die Unterspannung, Nägel, Schrauben und 2 Tage Arbeit mit drei Gesellen und einem Praktikanten.