Feuchteschaden im Keller bei nachträglicher Abdichtung
28 August 2020Feuchteschäden in Gebäuden, hier im Keller, als Sachverständiger hatte ich im Juli und August davon vier Baustellen – doch diese ist eben besonders.
Oben im Bild zu sehen die nachträgliche Bauwerksabdichtung – hier eines Teilkellers
Seit einigen Jahren hat die Zahl der Wasser- und Feuchteschäden in Immobilien sogar noch zugenommen. Auffällig: auch im Neubau. Aktuelle Auswertungen von Haftpflichtschäden zeigen, dass Wasser- und Feuchteschäden die am zweithäufigsten festgestellte Schadensart sind.
Ursachen finden sich hier maßgeblich sowohl in der Planung als auch in der Ausführung der Abdichtung.
Mauerwerk / Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-6-14/D
Stand November 2014
Hrsg.: Wiss.-Tech. AG für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8971-0
Hier im Bild links sieht man ausgewaschene Fugen, durch die Wasser in den Keller eindringt.
Nicht nur im Gebäudebestand, sondern auch im Neubau müssen geeignete Maßnahmen ergriffen werden, damit Immobilien wirtschaftlich und auch dauerhaft abgedichtet werden. Leider gibt es hier Unternehmen, die die Unwissenheit der Bauherren (hier Bauherrin) schamlos ausnutzen und die Bauherren um ihr Geld bringen. Auf den Internetseiten war in diesem Fall unter anderem zu lesen „kostenlosen Schadensanalyse“, das Angebot für die Bauherrin sollte dann allerdings etwa 450,00 € kosten. Diese Summe wird dann bei Auftragserteilung nicht in Rechnung gestellt – der Bauherr freut sich, 450,00 € gespart und 18.000 € im Keller versenkt.
Rechts im Bild: Laufspuren des von außen eindringenden Wassers
Interessant sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zu lesen. Leider war die Bauherrin zu vertrauensvoll und zuvorkommend und hat sich auf das Unternehmen verlassen.
Prinzipienlos und grausam wird jedoch hier die nachträgliche Bauwerksabdichtung verkauft: Hauptsache Umsatz, egal wie – der unwissende Bauherr (hier Bauherrin) hatte im ersten Auftrag (nachträgliches Abdichten der Wände) der geforderten Summe von 12.000 € zugestimmt.
Beim zweiten Auftrag wurden nochmals fast 6.000 € für die Abdichtung der Bodenplatte im Keller versenkt.
Björn Dahmen, Jens Engel, Gero Hebeisen, Ralf Hunstock, Arnt Meyer, Rainer Spirgatis, Ingo Thümler
Bauen im Bestand
2018, 212 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Über einen Kosmetikspiegel konnte ich das außenliegende Mauerwerk inspizieren und die schadhaften Fugen ausmachen, aus denen Wasser in den Keller drang.
Der verkaufsstarke Unternehmer, der den Schaden beseitigen sollte, hat der Bauherrin das Kunststück verkauft, dass die Feuchtigkeit durch die Bodenplatte ja nur in 1 zu 100.000 Fällen vorkäme. Der Auftrag der nachträglichen Abdichtung der Bodenplatte / Kellersohlplatte wurde dann mündlich abgeschlossen. Wieder Geld verbrannt.
Wie auf den Fotos unschwer zu erkennen, ist der Keller immer noch nass.
Nachträgliche Bauwerksabdichtung für die die Taschen der Fachfirma
Wer eine nachträgliche Abdichtung plant, sollte sich ausgehend von der jeweiligen Wasserbeanspruchung und der Nutzung unterschiedliche Abdichtungskonzepte aufgezeigen lassen. Die Abdichtungskonzepte sollten praxisbewährt sein.
Punkte, die essentiell für die Planung einer nachträglichen Bauwerksabdichtung sind, möchte ich hiermit kurz anreißen:
1 Planung, u.a.:
1.1 unabhängige Voruntersuchung
1.2 unabhängige Fachplanung
1.3 fachlich baubegleitende Durchführungskontrolle
2 Untergrunduntersuchung, Mauerwerksdiagnostik, Salze, Messung der Feuchte in mineralischen Baustoffen & Standsicherheit (Cheklisten)
3 Sanierputzsysteme
4 Außenabdichtung
5 Innenabdichtung
6 Injektionen
7 Qualitätssicherung durch Qualitätskontrolle bei nachträglichen Bauwerken
Gern helfe ich Ihnen als Bausachverständiger bereits im Vorfeld bei der Ursachen- und Lösungsfindung.
Auffanggefäße für Wasser und die dazugehörigen ausgewaschenen äußeren defekten Mauerwerksfugen
Für eine Planung oder Kontrolle sollten Sie bei 18.000 € für den Bau auch noch etwas Geld für einen Sachverständigen oder Baubetreuer übrig haben!
Ich konnte in diesem Fall die Ursache in zwei Stunden ausfindig machen.
WTA Merkblätter
Hrsg.: Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. -WTA-, Referat 4 Bauwerksabdichtung, München
2019
Fraunhofer IRB Verlag
zum Shop
Bei nachträglichen Bauwerksabdichtungen handelt es sich um eine der am häu-figsten durchgeführten Baumaßnahmen im Bestand. Grundsätzlich gibt es in Deutschland keine genormten Verfahren für die Durchführung von nachträglichen Bauwerksabdichtungen.
Wenn Sie im Vertrag mit dem ausführenden Unternehmer einen trockenen Keller nach erfolgter Sanierung vereinbahren, dann ist der Erfolg eine Sollbeschaffenheit und damit Pflicht.
Dem Wasserlauf bin ich sehr leicht auf die Spuren gekommen. Die Fugen außen frei gekrazt und eine Anstaubewässerung durchgeführt – eine halbe Stunde gewartet und es tropfte wieder.
Optisch kann man das mit Füllfederhaltertinte unterstützen – durfte ich hier leider nicht 😉
Machen sie sich vorher unter anderem hier gern selbst etwas schlauer, damit Sie nicht so viel Geld ausgeben, aber immer noch einen nassen Keller haben.
www.remmers.de