Schimmel in Fußbodenkonstruktion

Schimmel in der Fußbodenkonstrukion

18 Oktober 2012

Tatsachen-Feststellungen – Ortsbesichtigung – Untersuchungsmethode

Die Fixierung von Abflussleitungen auf der Betondecke durch den Sanitär- und Heizungsbauer war nicht nach den Fachregeln ausgeführt worden.

Ist-Zustand

Hier zu sehen sind die Kunststoffrohre, Holzlatten und die Befestigung der Abflussrohre auf dem Betonboden. Diese Rohre sind mit Holzlatten unterfüttert worden, um das nötige Gefälle zum sicheren Ableiten des Abwassers zu garantieren.

Soll-Zustand

Das Gefälle der Abwasserrohre oder Rohre jeglicher Art sollten und dürfen so nicht ausgeführt werden.

Schlussfolgerungen (Beurteilungen)

Die so gewählte und ausgeführte Arbeit betrachte ich als Baubegleiter und Sachverständiger als klaren Ausführungsmangel. Dieser wird sich als Allmählichkeitsschaden irgendwann bemerkbar machen. Denn auf dem Betonboden werden in der Regel noch Schallschutzmatten oder Dämmung, wenn nicht beides aufgebracht aufgebracht. Als obere begehbare Schicht wird dann Estrich eingebracht.

Dieser Estrich ist sehr feucht beim Einbringen und wird einen Grundstock für den dann sich entwickelnden Schimmelpilzschaden legen. Solch eine Bauweise fördert das Schimmelpilzwachstum erstmal durch die Baufeuchte und das eingebaute Holz. Das Holz wird die Raumluftfeuchte förmlich aufsaugen. Der Fäuleprozess kann beginnen.

Dieser Schaden wird sich erst später bemerkbar machen, wenn die Sporenbelastung über die Estrichrandfuge der Raumluft zunimmt und die Bewohner vielleicht (nach Genotyp) über Atemwegsbeschwerden oder andere Erkrankungen klagen. Sollten sich dann noch immungeschwächte Bewohner in dem Haus aufhalten, können sich Krankheitsverläufe noch verstärken.

Zusammenfassung

Dies ist im Augenblick so ausgeführt noch kein richtiger Baumangel, aber spätestens beim Einbringen von Estrich wird diese Ausführungsweise zum Schimmelpilzbefall des Holzes und damit zum Bauschaden führen.

Weg der Problemlösung

(Distanzstücke aus Hartkunststoff, zurechtgeschnittene Stücke aus Polyurethan-Hartschaum oder aus Schaumglas, Foamglas.) Nicht wie in dieser Form einbauen! Gern berate ich Sie im Detail. Sollten Sie in so einem Zusammenhang Beratung benötigen, dürfen sie mich gern kontaktieren, auch beim Thema Luftkeimfilter berate ich Sie gern.


Ist im Haus dann noch eine Zentrale Lüftungsanlage verbaut und sind keine passenden Luftkeimfilter in der Anlage vorhanden, so werden sich die Schimmelpilzsporen im ganzen Haus schnell verteilen können. Die damit einhergehende Schimmelpilzbelastung wird sich dann auf alle Räume verteilen.


Eventuelle Kostenschätzung

Ein ehemaliger Dozent vom Öko Zentrum NRW berichtete ein mal über einen ähnlichen Schaden in einer Schule, wo er selbst als Sachverständiger tätig war. Die Schüler litten an Atemwegserkrankungen und allgemeinem Unwohlsein. Hier waren nach etlichen Raumluftuntersuchungen auf Schimmelpilzbelastung Teilöffnungen an der Fußbodenkonstruktion vorgenommen worden.

Die Sachverständigen fanden dort Holz und von Schimmel zersetzte Lebensmittelreste in erheblichem Umfang. Bananen waren auch noch zu erkennen. Es wurden in der Schule 1.500 m² Estrich entfernt und erst nach einer Feinreinigung des Gebäudes ein neuer Estrich wieder eingebracht.

Fließestrich, Material und Verlegung 14 bis 22 €/m².
Arbeitskosten für das Entfernen des Estrichs samt Trittschall und Dämmung.
Messung der Raumluft auf Keime bei Schadenseintritt und nach der Sanierung.
Kontrollmessungen.