Schimmelpilz durch Feuchtigkeit

Schimmelpilzbefall an neu errichtetem Dach

25 Januar 2013

Über einen Oldenburger Architekten als Sachverständiger für Feuchteschäden und Schimmel wurde ich zu einer Baustelle gerufen. Das ganze Dach sei von innen völlig nass, wie auf dem Bild zu sehen.

Tatsachen-Feststellungen – Ortsbesichtigung – Untersuchungsmethode

Unter anderem gab es große Mengen an Feuchtekonvektion oder Feuchteeintrag. Diese wurden auch begünstigt durch die falsch ausgeführte Luftdichtheitsebene im Baukörper sowie die falsch ausgeführten Anschlüsse an die Bauteile. Es glich einem Schweizer Käse. Außerdem war mit einer der größten Schadensorte ein Konstruktionshohlraum, der so nicht hätte ausgeführt werden dürfen. Die Konstruktionsvollhölzer (KVH) und Holzdielen waren schon sehr stark durchfeuchtet. Die Luftfeuchte an der inneren Oberfläche dieser Bauteilschicht war so erheblich hoch, dass sich Wasser ähnlich wie auf der Oberfläche einer kalten Cola Dose aus dem Kühlschrank bildete und es kontinuierlich tropfte.

Ist-Zustand

Es gab kein Luftdichtheitskonzept. Alle Luftdichtheitsanschlüsse waren mehr als stümperhaft vom Zimmerer ausgeführt oder gar vernachlässigt worden. Die Ebene der Luftdichtheit war völlig falsch geplant und ausgeführt worden. Als unabhängiger Sachverständiger kann man da nur die ausführenden Handwerker immer wieder gebetsmühlenartig auf die Ausführungsfehler hinweisen.

Soll-Zustand

Unterspannungen, Dampfsperren oder Dampfbremsen und Luftdichtheitsschichten mit den jeweiligen Anschlüssen müssen nach einem konkretem Merkblatt fachgerecht angeschlossen werden. Dieses Merkblatt ist auch beim Zentralverband des deutschen Dachdeckerhandwerks erhältlich. Luftdichtheit ist das höchste Gebot und muss nach den Regeln der Technik ausgeführt werden.

Schlussfolgerungen (Beurteilungen)

Die Dämmung war triefend nass, die KV Hölzer wiesen ebenfalls eine hohe Feuchte auf. Die Luftdichtheit nach der EnEV (Energieeinsparverordnung) wurde nicht ausgeführt. Die Ebene der Luftdichtheit war weder nach den Fachregeln geplant noch an richtiger Stelle bzw. Lage ausgeführt worden. Dämmung und KVH waren auch schon sehr durchfeuchtet.

Entweder das Dach muss von außen aufgenommen und die Dämmung erneuert werden, oder es wird verschimmeln. Selbst ein Dach mit Schimmel hat kein Bauherr bestellt, so hat man auch ein Recht auf ein schimmelfreies Dach!

Zusammenfassung

Nach intensiver Untersuchung des Daches und mehreren Gesprächen mit dem Dachdecker und Zimmermann wurde im Beisein eines Knauf Mitarbeiters die Erneuerung des Daches beschlossen.

Tipps zur Dachkonstruktion

Ein Blower Door Test sollte immer vor der Bekleidung mit Rigips ausgeführt werden In diesem Stadium hätte man noch alle Fehler ohne großen Aufwand korrigieren lassen können.

Die Bauherren waren am 21. Dezember 2012 in ihr Haus eingezogen. Am 05.03.2013 war das Dach schon fast wieder neu erstellt und gedeckt worden.

Weg der Problemlösung

Der Bauherr sollte schadenspräventiv denken und vor dem Anbringen der raumseitigen Bekleidung mit zum Beispiel Rigips eine Überprüfung der Anschlüsse vornehmen lassen. Dies kann durch eine Zwischenannahme geschehen.


Es wäre schön, wenn die Bauherren nicht immer an falscher Stelle sparen würden: an einem Baubegleiter, der sich einsetzt für seine Auftraggeber. Dieses Dach wurde noch frühzeitig fertig, denn der Bauträger aus Achim hat kurze Zeit später die verantwortliche Firma liquidiert.


Sollten sie hierbei fachliche Unterstützung benötigen, können Sie mich mit der Zwischenabnahme, der kleinen Bauabnahme, beauftragen.

Einschätzung der Kosten

Zum einen fallen Materialkosten und natürlich die Arbeitskosten an.
Bei diesem Haus etwa 17.000 € bis 20.000 € des Zimmereibetriebes zuzüglich meiner Kosten.
Der Senior des verantwortlichen Zimmerreibetriebes hatte so etwas noch nicht erlebt.

Es gibt mittlerweile sogar speziell die Ausbildung zur „Fachkraft für Dicht- und Dämmarbeiten im Ausbau“.